Entwickelt in Teams Ideen, um die Problemstellungen eines Unternehmens zu lösen!
Zusammen findet ihr einen „Hack“ für reale Fragestellungen regionaler Unternehmen. Euch erwarten u.a. Challenges mit Bezug zu Marketing, Nachhaltigkeit, Businessplan und IT.
6. und 7. Oktober 2023
in der Mensa der Hochschule Stralsund
Du magst Challenges?
Dann suchen wir genau DICH!
In Kooperation mit:
Mit freundlicher Unterstützung von:
Zwei Tage voller Nervenkitzel, kostenfreie Getränke und Essen, Spaß, ein Workshop „How to pitch“, Networking mit Unternehmen aus verschiedensten Branchen, feierlicher Ausklang und Preise für die Gewinnerteams:
*2 Übernachtungen im Team: gilt für die Nebensaison von ca. Mitte September bis ca. Anfang April
FREITAG 06.10.23
SAMSTAG 07.10.23
Businessplan für nachhaltige Urlaubsangebote:
Du willst wirklich etwas verändern?
Aufgrund behördlicher Vorgaben muss unser Konzept für nachhaltige und innovative Urlaubsformen dringend neu entwickelt werden. Unterstütze uns mit deinen kreativen Ideen und hilf der Ostlicht GmbH, ihren Traum vom individuellen Natur-Urlaub auf Rügen trotz aller Schwierigkeiten zu realisien!
Erstellung einer nachhaltigen E-Commerce-Plattform
Wie könnte eine Plattform und im speziellen ein Webshop aussehen, um dem Bedarf nach mehr Nachhaltigkeit gerecht zu werden?
Unterstütze uns mit deinen Ideen!
Segel- und Motorbootyachten gezielt vermarkten - Customer Journey für eine Multimarke
Da einem Yachtkauf oft ein langer Entscheidungsweg der Kund/innen vorausgeht, soll geklärt werden, wie die einzelnen Markenauftritte in der jeweiligen Customer Journey verankert werden können. An welchen Kontaktpunkten muss die einzelne Marke mit welchem Medium über welchen Kanal beim Verkaufs- und Entscheidungsprozess platziert werden? Wie kann später im Marketingcontrolling die Wirksamkeit der Maßnahmen gemessen und erkannt werden?
Interne Unternehmenskommunikation im Bereich Nachhaltigkeit
Wir als Störtebeker Braumanufaktur suchen einen verbesserten Weg unseren Mitarbeitenden das Thema Nachhaltigkeit näher zu bringen. Aktuell teilen wir Informationen über unser Intranet, Führungskräfte oder in diversen Meetings. Dies stellt häufig eine einseitige Kommunikation dar, welche hierarchisch bedingt ist. Gerne möchten wir aktivere Kommunikationswege einbringen und die bisherigen attraktiver gestalten. Die Mitarbeitenden sollen zum einen über die unternehmerischen Nachhaltigkeitsthemen informiert werden und ein Dialog soll zu Stande kommen aber sie sollen sich auch selbst einbringen können. Weiter sollen sie zum Thema Nachhaltigkeit motiviert werden: nicht nur in Bezug auf die Arbeit, sondern auch privat wollen wir zum Umdenken anregen.
Belohnungssystem für nachhaltige (Kauf-) Entscheidungen
UVER - der Unverpackt-Laden am Meer bietet Produkte aus nachhaltiger Produktion und Lieferung, faire Trade und in Bio-Qualität.
Wir wollen mit Eurer Hilfe ein System entwickeln, das Kund/innen für nachhaltige Entscheidungen (z. B. den Kauf von lokal produzierten Produkten) belohnt. Wir sind gespannt auf Eure Ideen!
Empathische KI-Stimme im Kundenservice - Rentabilität skalierbarer Empathie für Unternehmen sowie gesellschaftlicher Mehrwert:
Ihr interessiert euch für Nachhaltigkeit, Empathie und künstliche Intelligenz? Dann seid ihr bei uns richtig! Junglebrains ist ein junges Deep-Tech Social Startup und entwickelt die erste KI-Stimme mit Empathie, um menschenwürdigen Kundenservice skalierbar zu machen. Unsere Challenge beinhaltet zwei Aspekte: 1.) Helft uns, das Einsparpotenzial für Unternehmen zu bestimmen, die im sprachbasierten Service auf skalierbare Empathie setzen, und 2.) ein Modell zu entwickeln, womit wir den gesellschaftlichen Mehrwert abbilden und messbar machen können.
Dann melde dich an bei troschke@bdw-mv.de! oder benutze das Anmeldeformular.
Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH
Geschäftsführerin Dr. Sylvia Neu
Am Schlosspark 4
19417 Hasenwinkel
Tabea Troschke
Mobil: 0159 062 246 04
E-Mail: troschke@bdw-mv.de
Dieta Bladt
Mobil: 0160 243 37 86
E-Mail: bladt@bdw-mv.de
Susann Sikinger
Mobil: 0178 841 17 25
E-Mail: sikinger@bdw-mv.de
Das Projekt "IfU – Ideen für Unternehmen" wird aus Mitteln des ESF+ des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Förderperiode 2021-2027 finanziert.